Ziele 1

 Ziele können in immer weitere Ferne rücken, wenn die erforderlichen Schritte nur halb oder gar nicht erledigt werden. Das ewige Vor-sich-Hinschieben von Dingen, die getan werden sollten, verlangsamt nicht nur das Vorankommen - ein häufiges Hinauszögern entwickelt sich auch ganz schnell zur Spaßbremse.
Sorgen Sie für freie Fahrt. Entrümpeln Sie Ihre To-Do’s.
1. Der erste Schritt besteht darin, dass Sie sich einen Überblick von allem verschaffen, das Sie noch nicht - oder noch nicht ganz erledigt haben. Berücksichtigen Sie dabei auch all die Dinge, die bisher der Aufschieberitis zum Opfer gefallen sind. Schenken Sie Ihren Vorhaben Aufmerksamkeit, indem Sie eine Liste anfertigen. Schreiben Sie wirklich alles auf. Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Achten Sie darauf, dass diese Liste komplett ist. Drucken Sie diese Liste aus. Nehmen Sie diese Liste in die Hände und lesen Sie die Liste
Mit dieser Vorgehensweise sensibilisieren Sie Ihre Sinne denken, visualisieren fühlen. Durch das Aufschreiben kommen die Dinge aus dem Kopf: Sie müssen nicht mehr daran denken. Beim Lesen des Geschriebenen, visualisieren Sie das, was zu tun ist. Wenn Sie die Liste in den Händen halten, verstärken sich die Gefühle. (Anmerkung: Oft sind es keine angenehmen Gefühle, die in einem wach werden. Es sind z.B.: Müdigkeit, Lustlosigkeit, ein schlechtes Gewissen oder auch Wut und Enttäuschung auf Menschen, von denen man sich im Stich gelassen fühlt.
Trotz der negativen oder verwirrenden Gefühle, bekommt man meist beim Schreiben und Lesen Lust, die Dinge anzugehen und man fühlt sich voller Tatendrang.)
2.Geben Sie sich für das Abarbeiten der Liste feste Termine an die Sie sich halten werden. Also z.B. An welchem Tag, von wann bis wann. Nehmen Sie diese Termine wichtig. Achten Sie darauf, dass nichts dazwischen kommt. (Denken Sie daran; Sie lassen ein Meeting in der Arbeit ja auch nicht ausfallen, bloß weil ein spannender Film im Fernsehen läuft..)
Manchmal entsteht der Eindruck, der Weg zum Ziel sei endlos. erscheinen.
3. Erledigen Sie das, was Sie auf Ihrer Liste eingetragen haben. Fangen Sie oben an.
a) Streichen Sie Dinge von der Liste, die Sie nicht erledigen wollen. Gehen Sie verantwortungsvoll mit den Vorgängen um, die Sie nicht erledigen wollen. Finden Sie ggf. jemanden, der es für Sie erledigt.
b) Ist etwas in weniger als zwei Minuten zu erledigen, dann machen Sie das sofort. Lassen Sie sich durch nichts und niemanden ablenken. Halten Sie sich zurück, etwas zu erledigen, das nicht unmittelbar zu dieser Aktion gehört, die Sie in Angriff genommen haben. (Nach dem Motto: „Wo ich gerade dabei bin ... „ Denn wenn Sie diesem Impuls nachgeben, dann laufen Sie Gefahr vom berühmten Hölzchen zum Stöckchen zu gelangen. Schreiben Sie aber das, was Ihnen gerade in den Sinn kommt, trotzdem GANZ UNTEN auf Ihre Liste, damit es ebenfalls erledigt wird.)
c) Bewerten Sie die Dinge, die länger als zwei Minuten dauern auf einer Prioritätenskala von 1 bis 5. Notieren Sie diese Zahl hinter dem entsprechenden Punkt auf Ihrer Liste. Das Sortieren der Urlaubsfotos hat weniger Priorität, als die überfällige Steuererklärung. Auch dann, wenn Ihnen das Sortieren der Bilder deutlich mehr Spaß machen würde.
d) Es gilt auch weiterhin: Geben Sie sich Termine für das Abarbeiten der Punkte auf Ihrer Liste. An welchem Tag, von wann bis wann. Halten Sie diesen Termin in Ihrem Kalender fest und sorgen Sie dafür, dass Ihnen nichts dazwischen kommt.
Geben Sie der Aufschieberitis keine Chance.
e) Erledigen Sie alles was Priorität eins hat zuerst. Bleiben Sie in der festgesetzten Zeit am Ball. Fällt Ihnen etwas ein, das auch erledigt werden soll, dann schreiben Sie es UNTEN auf die Liste und bewerten die Priorität ebenfalls mit 1 bis 5.
f) Streichen Sie das, was erledigt wurde, von der Liste.
g) Sollten sie bei einer Aktion nicht weiter kommen, dann überlegen Sie sich, was der allernächste Schritt ist. Und erledigen sie diesen Schritt. Lösen Sie das unmittelbare Problem. Das was dann danach zu erledigen ist, fällt meist leichter. Springen Sie unter keinen Umständen von einem unerledigten Punkt einfach zum nächsten.
h) Nehmen Sie ruhig Hilfe in Anspruch, falls Sie alleine nicht zurecht kommen.